So installieren Sie What I Want 3.9 unter Ubuntu 16.04, 17.04

Quod Libet, ein leichter GTK+-Audioplayer, hat vor wenigen Tagen die 3.9-Version erreicht. So installieren Sie es in Ubuntu 16.04, Ubuntu 16.10, Ubuntu 17.04 und Derivaten.

Was ich wähle ist ein in Python geschriebener GTK+-basierter Audioplayer, der die Tagging-Bibliothek von Mutagen verwendet. Es skaliert zu Bibliotheken mit Zehntausenden von Songs. Es unterstützt auch die meisten Funktionen, die Sie von einem modernen Mediaplayer erwarten: Unicode-Unterstützung, erweiterte Tag-Bearbeitung, Replay Gain, Podcasts & Internetradio, Albumcover-Unterstützung und alle wichtigen Audioformate.

Quod Libet wurde mit einigen Abhängigkeitsänderungen, vielen Fixes und kleineren neuen Funktionen veröffentlicht:

  • Größenänderung von Fenstern in PanedBrowser zulassen
  • Benutzeroberfläche für die Filterung des Plugin-Typs hinzufügen
  • Beschleuniger für das Menü „Browser öffnen“ hinzufügen
  • Fügen Sie –start-hidden hinzu und entfernen Sie die Sichtbarkeitswiederherstellung vom Tray-Icon
  • Erlaube != Operator in der Suche
  • Und mehr, siehe die Änderungsprotokoll für Details.

So installieren Sie, was ich über PPA unter Ubuntu 3.9 wähle:

Der offizielles PPA hat die Pakete für Ubuntu 16.04 und höher erstellt.

1. Öffnen Sie das Terminal über Strg+Alt+T oder suchen Sie im App-Menü nach „Terminal“. Wenn es geöffnet wird, führen Sie den Befehl aus, um das PPA hinzuzufügen:

sudo add-apt-repository ppa:lazka/ppa

Geben Sie das Passwort ein (kein visuelles Feedback), wenn Sie dazu aufgefordert werden, und drücken Sie Enter.

2. Dann können Sie Quod Libet von einer bestehenden Version aktualisieren über Software Updater:

upgrade-alles

Oder führen Sie einfach den Befehl aus, um Updates zu überprüfen und den Player zu installieren:

sudo apt update && sudo apt install quodlibet

Deinstallieren:

Um das PPA zu entfernen, gehen Sie zu Systemeinstellungen -> Software & Updates -> Registerkarte Andere Software.

Um den Player zu entfernen, verwenden Sie Ihren Systempaketmanager oder führen Sie einfach den Befehl im Terminal aus:

sudo apt remove quodlibet && sudo apt autoremove