Ähnlich wie der Windows Task-Manager, den Sie vielleicht seit Jahren verwenden, wird Debian auch mit einem vorinstallierten Ressourcen- und Prozessüberwachungstool namens GNOME System Monitor geliefert. Neben der Überwachung ermöglicht es Ihnen auch, auf Ihrem System ausgeführte Prozesse zu stoppen, fortzusetzen, zu beenden und zu beenden. GNOME System Monitor wird in den meisten Linux-Distributionen installiert. Sollte es jedoch in Ihrem System fehlen, können Sie es einfach installieren.
In diesem Artikel wird erklärt, wie GNOME System Monitor in einem Debian-System installiert und deinstalliert wird. Wir werden den Installationsprozess sowohl über die GUI als auch die Befehlszeile beschreiben. Wir werden auch einige der grundlegenden Operationen erklären, die Sie mit dem Systemmonitor ausführen können.
Wir haben die in diesem Artikel erläuterten Befehle und Methoden auf einem Debian 10-System ausgeführt.
Installieren Sie GNOME System Monitor über die Befehlszeile
Starten Sie das Befehlszeilenterminal in Debian. Rufen Sie dazu die Registerkarte Aktivitäten in der oberen linken Ecke Ihres Desktops auf. Geben Sie dann in der Suchleiste das Stichwort Terminal ein. Wenn das Suchergebnis angezeigt wird, klicken Sie auf das Terminal-Symbol, um es zu öffnen.
Führen Sie nun den folgenden Befehl aus als sudo um den System-Repository-Index zu aktualisieren. Es wird Ihnen helfen, das aktuellste Paket zu installieren:
$ sudo apt-get-Update
Wenn Sie nach dem Passwort gefragt werden, geben Sie das sudo Passwort, da nur autorisierte Benutzer Pakete auf dem System aktualisieren können.
Installieren Sie nach der Aktualisierung die Gnome System Monitor-Anwendung, indem Sie diesen Befehl im Terminal ausführen:
$ sudo apt-get install gnome-system-monitor
Das System bietet Ihnen möglicherweise eine J/N-Option, um die Installation fortzusetzen. Schlag Ja und dann Enter , um die Installation fortzusetzen, woraufhin die Software auf Ihrem System installiert wird.
Starten Sie den Systemmonitor über die Befehlszeile
Nach der Installation können Sie den Gnome-Systemmonitor mit dem folgenden Befehl im Terminal starten:
$ gnome-system-monitor
Um die Anwendung vom Terminal aus zu beenden, verwenden Sie Strg+c.
Deinstallieren Sie den Systemmonitor von der Befehlszeile
Falls Sie den Gnome-Systemmonitor deinstallieren möchten, verwenden Sie den folgenden Befehl:
$ sudo apt-get gnome-system-monitor entfernen
Sie werden mit dem ja / nein Option, um den Deinstallationsprozess zu starten. Schlag Ja und dann Enter um die Installation fortzusetzen.
Systemmonitor über die Benutzeroberfläche installieren
Für Benutzer, die mit der Befehlszeile nicht vertraut sind, können Sie Gnome System Monitor über die GUI installieren. So geht’s:
Drücken Sie die Supertaste auf Ihrer Tastatur und klicken Sie dann auf das Cent-Softwarer-Symbol aus den Favoriten-Anwendungen in der linken Seitenleiste.
Geben Sie im Fenster des Softwarecenters Task-Manager in die Suchleiste ein. Wenn das Ergebnis angezeigt wird, klicken Sie auf das Gnome-Systemmonitor Symbol.
Klicken Sie im folgenden Dialog auf das Installieren um das Gnome System Monitor-Paket auf Ihrem System zu installieren.
Das folgende Authentifizierungsdialogfeld erscheint, in dem Sie das Passwort für den autorisierten Benutzer eingeben können. Enter das Passwort und klicke Authentifizieren, danach wird die Software auf Ihrem System installiert.
Nach der Installation können Sie einen Systemmonitor direkt aus dem Fenster des Softwarecenters starten, indem Sie auf die Schaltfläche Starten klicken.
Starten Sie den Systemmonitor vom Desktop aus
Um den Gnome-Systemmonitor jederzeit über die GUI zu starten, drücken Sie die Supertaste auf Ihrer Tastatur und suchen Sie nach dem Systemmonitor, indem Sie das entsprechende Schlüsselwort eingeben. Oder Sie können direkt aus der Liste der installierten Anwendungen zugreifen.
Deinstallieren Sie den Systemmonitor von der GUI
Um den Gnome-Systemmonitor mithilfe der GUI von Ihrem System zu entfernen, suchen und öffnen Sie ihn im Softwarecenter-Fenster mithilfe der Suchleiste. Wenn die folgende Ansicht erscheint, klicken Sie auf die Schaltfläche Entfernen. Dadurch erscheint ein Dialogfeld, das zur Bestätigung auffordert. Klicken Sie auf die Schaltfläche Entfernen, um es von Ihrem System zu entfernen.
Es fordert dann zur Eingabe des Authentifizierungskennworts auf, da nur authentifizierte Benutzer die Anwendung auf einem System installieren können. Geben Sie das Passwort ein und klicken Sie dann auf Authentifizieren Danach beginnt der Deinstallationsprozess und der Gnome-Systemmonitor wird aus dem System entfernt.
Verwenden des GNOME-Systemmonitors
Sie kennen vielleicht die Tastenkombination Strg+Alt+Entf, die zum Öffnen des Task-Managers auf dem Windows-Computer verwendet wird. Unter Linux wird jedoch Strg+Alt+Entf verwendet, um einen Abmeldedialog aufzurufen. Sie können diese Verknüpfung zum Starten des Gnome-Systemmonitors festlegen, indem Sie zu den Tastatureinstellungen gehen und eine benutzerdefinierte Verknüpfung hinzufügen.
Unter Linux können Sie den Gnome-Systemmonitor entweder über die GUI oder über das Terminal starten. Nach dem Start sehen Sie den folgenden Bildschirm:
Die GNOME-Systemmonitorumgebung
Der Gnome-Systemmonitor enthält drei Registerkarten: Prozess, Ressourcen und Dateisysteme.
Die Registerkarte Prozesse
Der Systemmonitor wird standardmäßig in dieser Registerkarte geöffnet. Hier können Sie alle Prozesse anzeigen, die auf Ihrem System ausgeführt werden. Die Registerkarte Prozesse listet verschiedene Informationen Prozessname, Benutzer, der diese Prozesse ausführt, CPU, Speicher, Festplattennutzung usw. auf. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Prozess klicken, haben Sie Zugriff auf einige Optionen wie:
- Eigenschaften anzeigen
- Speicherzuordnungen anzeigen
- Datei öffnen
- Priorität ändern
- Stoppen Sie einen Prozess
- Prozess fortsetzen
- Einen Prozess beenden
- Töte einen Prozess
Die Registerkarte „Ressourcen“
Auf der Registerkarte Ressourcen des Systemmonitors können Sie verschiedene Systemstatistiken anzeigen, die Ihnen helfen, die Leistung Ihres Systems zu überwachen. Die Registerkarte Ressourcen bietet eine analytische Ansicht mit den folgenden Informationen.
- CPU-Historie
- Speicher- und Auslagerungsverlauf
- Netzwerkverlauf
Diese Registerkarte ist sehr nützlich, um die Ausgabe Ihres Systems zu verfolgen. Auf dieser Registerkarte können Sie jedoch nur die Diagrammfarbe anpassen.
Die Registerkarte Dateisysteme
Dies Tab Listen Information etwa deine des Systems schwer Scheibe Geräte. Die Registerkarte Dateisysteme zeigt folgende Informationen an:
- Gerätename
- Verzeichnis
- Typ
- Gesamtgröße
- Verfügbare Erinnerung
- Verwendeter Speicher
Das ist alles! In diesem Artikel haben wir gelernt, wie man Gnome System Monitor und Task Manager auf dem Debian-Rechner installiert und verwendet. Es bietet Ihnen ein komplettes Paket, indem es Ihnen ermöglicht, Prozesse, Ressourcen und Dateisysteminformationen zu überwachen und zu verwalten.