MongoDB ist eine kostenlose und quelloffene dokumentenorientierte Datenbank. Im Gegensatz zu relationalen Datenbanken, die Daten in Tabellen speichern und vor dem Hinzufügen neuer Daten vordefinierte Schemata erfordern, sind Dokumente in MongoDB ungeordnete Sammlungen von Schlüssel/Wert-Paaren mit dynamischen Schemas (dh kein festes Schema). Als solches kann dasselbe Feld eine ganze Zahl, eine Zeichenfolge oder ein Objekt enthalten – es hängt nur davon ab, was Sie für Ihre Anwendung benötigen. Darüber hinaus eignet sich MongoDB aufgrund seiner dynamischen Natur sehr gut zum Speichern von JSON-Objekten, was es zu einer großartigen RESTful-Datenbank macht.
Obwohl MongoDB sekundäre Indizes unterstützt, sind sie nicht für jedes Szenario erforderlich. Das bedeutet, dass Lesevorgänge mit MongoDB möglicherweise etwas langsamer sind als einige relationale Datenbanken (da Sie mehr Felder von der Festplatte lesen müssen), aber Schreibvorgänge sind im Allgemeinen schneller, da keine Indexpflege erforderlich ist.
MongoDB ist für jeden Linux-Benutzer nützlich, der Daten (relational und unstrukturiert) speichern und verwalten muss, insbesondere wenn Sie Skalierbarkeit oder Hochverfügbarkeit benötigen. Der Hauptgrund für die wachsende Popularität von MongoDB besteht darin, dass es die Möglichkeit bietet, JSON-Dokumente zu speichern, wodurch es sich hervorragend für hybride Webanwendungen eignet, die sowohl von mobilen Clients (z. B. iPhone) als auch von herkömmlichen Desktop-Browsern (z. B. Firefox). Da diese Anwendungen mehrere Clienttypen mit unterschiedlichen Datenspeicheranforderungen bedienen, kann MongoDB eine ideale Lösung sein, da sein schemaloses Design die dynamische Natur der Daten in diesen modernen Webanwendungen unterstützt.
Ein weiterer Bereich, in dem MongoDB glänzt, sind Social-Media-Sites wie Twitter, Facebook, und LinkedIn. Diese Sites stellen zunehmend REST-APIs bereit, um Ihre sozialen Verbindungen (zB Freunde, Likes) als JSON-Dokumente zu speichern, wodurch sie sich auch hervorragend für MongoDB eignen.
MongoDB wird auch von Cloud-Computing-Anbietern wie Amazon EC2 und Heroku verwendet, da seine Skalierbarkeit und hohe Verfügbarkeit ihren Anforderungen entsprechen, um riesige Datenmengen verarbeiten zu können, die sich spontan ändern können.
In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre eigene MongoDB-Datenbank auf einem Rocky Linux 8-Betriebssystem einrichten. Nach der Installation der Software erstellen wir dann eine Datenbank und erledigen einige grundlegende Verwaltungsaufgaben.
Voraussetzung
Um dieser Anleitung zu folgen, sollten Sie ein Rocky Linux 8 laufen haben und als Nicht-Root-Benutzer mit angemeldet sein sudo Privilegien.
Aktualisieren des Systems
Bevor Sie Software installieren, sollten Sie den folgenden Befehl ausführen, um sicherzustellen, dass alle Ihre Systempakete auf dem neuesten Stand sind:
sudo dnf -y update
Starten Sie den Server neu, damit die Systemänderungen wirksam werden, und melden Sie sich dann erneut mit demselben Benutzer ohne Rootberechtigung an.
Hinzufügen des MongoDB-Repositorys
Das MongoDB-Repository muss zuerst hinzugefügt werden, bevor MongoDB auf Ihrem System installiert wird. Sie haben zwei Möglichkeiten: Sie können die CE-Version des Programms herunterladen und installieren, die eingeschränkte Funktionen hat, aber für den persönlichen Gebrauch kostenlos ist; oder erwerben Sie kommerziellen Zugang zu leistungsstärkeren Funktionen.
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um das MongoDB-Repository unter Rocky Linux 8 zu installieren.
sudo tee /etc/yum.repos.d/mongodb-org-4.4.repo<<EOF [mongodb-org-4.4] name=MongoDB Repository baseurl=https://repo.mongodb.org/yum/redhat/$releasever/mongodb-org/4.4/x86_64/ gpgcheck=1 enabled=1 gpgkey=https://www.mongodb.org/static/pgp/server-4.4.asc EOF
MongoDB unter Rocky Linux 8 . installieren
Nachdem das MongoDB-Repository eingerichtet ist, können Sie MongoDB 5.0 installieren, indem Sie den folgenden Befehl ausführen.
sudo dnf install mongodb-org
Sobald die Installation abgeschlossen ist, starten und aktivieren Sie den MongoDB-Dienst für das automatische Booten beim Neustart des Systems.
sudo systemctl start mongod sudo systemctl enable mongod
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Version von MongoDB zu überprüfen:
mongo --version
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um zu überprüfen, ob der MongoDB-Dienst ausgeführt wird:
sudo systemctl status mongod
Sie sollten eine Ausgabe sehen, die wie folgt aussieht.
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um zu überprüfen, ob MongoDB die richtige Installation ausgeführt hat. Der MongoDB-Daemon sollte bereit sein und auf Verbindungen warten, wie durch eine Zeile in der Ausgabe angezeigt.
Testen der MongoDB-Installation
Nachdem der Installationsvorgang abgeschlossen ist, können Sie nun MongoDB verwenden. Standardmäßig lauscht MongoDB auf Port 27017 an der IP-Adresse Ihres lokalen Hosts. Daher wird erwartet, dass alle Befehle auf dem localhost ausgeführt werden.
Zu Demonstrationszwecken zeigen wir Ihnen, wie Sie sich mit der MongoDB-Shell verbinden und Datensätze (dh Dokumente) in eine Testsammlung (dh eine Tabelle) einfügen. Zuvor müssen Sie natürlich sicherstellen, dass der MongoDB-Daemon zu Testzwecken auf Ihrem Server läuft.
Sie können sich mit dem folgenden Befehl bei der MongoDB-Shell anmelden.
mongo
Dieser Befehl meldet Sie bei der MongoDB-Shell an, ohne dass eine Authentifizierung eingerichtet ist.
In der MongoDB-Shell können Sie beliebige Datenbankverwaltungsbefehle ausführen. MongoDB bietet eine Beispieldatenbank namens test, die ein guter Ausgangspunkt ist. Um eine Liste aller auf dem Server verfügbaren Datenbanken abzurufen, führen Sie den folgenden Befehl in der MongoDB-Shell aus.
db
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um eine neue Datenbank in MongoDB zu erstellen.
use DATABASE_NAME
Dabei ist DATABASE_NAME der Name der Datenbank, die Sie erstellen möchten. Wenn die Datenbank mit diesem Namen bereits existiert, wechselt dieser Befehl zur aktuellen Datenbank. Wenn die Datenbank nicht existiert, wird sie automatisch erstellt. Wenn der Befehl erfolgreich ist, wird die Meldung „Switched to db DATABASE_NAME“ zurückgegeben.
Erstellen wir eine Datenbank namens linux_mongo
use linux_mongo
Nachdem Sie die Datenbank erstellt haben, können Sie Datensätze in die Datenbank (Sammlung) einfügen, indem Sie den folgenden Befehl ausführen.
db.linux.insertOne( { "ubuntu" : "20.04", "rocky linux" : "8", "debian" : "11", "alma linux" : "8", } )
Drücken Sie Enter um die Daten einzufügen.
Um Datenbanksammlungen aufzulisten, geben Sie einfach den Befehl show collections in die MongoDB-Shell ein.
show collections
Die Ausgabe wird dieser ähnlich sein.
Um alle Sammlungsinhalte oder Daten aus einer Sammlung anzuzeigen, verwenden Sie:
db.NAME-OF-COLLECTION.find().pretty()
Die Methode pretty() im Mongo-Universum druckt die Ergebnisse hübsch aus, was für Menschen besonders gut lesbar ist. Lassen Sie uns alle Daten aus der Linux-Sammlung zeigen, die wir oben erstellt haben.
db.linux.find().pretty()
Die Ausgabe wird dieser ähnlich sein.
Geben Sie den folgenden Befehl an der Eingabeaufforderung ein, um die MongoDB-Shell zu beenden.
exit
Fazit
In diesem Tutorial haben wir Ihnen gezeigt, wie Sie MongoDB auf einem Rocky Linux-System installieren und konfigurieren. Wir haben Ihnen auch einige grundlegende Befehle gezeigt, die Ihnen zeigen, wie Sie eine Verbindung zur MongoDB-Shell herstellen und alle Datenbanken und Sammlungen anzeigen, die in Ihrer MongoDB-Instanz vorhanden sind.
Diese Anleitung ist nur eine grundlegende Installationsanleitung. Weitere Informationen finden Sie in der verfügbaren MongoDB-Dokumentation Hier.