MKVToolNix 14.0.0 mit neuen Funktionen und Fehlerbehebungen veröffentlicht

MKVToolNix 14.0.0, eine neue Version der kostenlosen und quelloffenen Matroska-Bibliotheken und -Tools, wurde vor einem Tag mit neuen Funktionen, Verbesserungen und verschiedenen Fehlerbehebungen veröffentlicht.

Neue Funktionen und Verbesserungen in MKVToolNix 14.0.0:

  • mkvmerge: AAC: Unterstützung für AAC mit 960 Samples pro Frame implementiert.
  • mkvmerge: Identification: Wenn die Kodierung/der Zeichensatz einer Text-Untertitelspur bekannt ist (zB weil eine Byte-Reihenfolge-Markierung in der Datei vorhanden ist), wird sie bei der Identifikation als Kodierungseigenschaft ausgegeben.
  • mkvmerge: WAV-Reader: Unterstützung für Wave64-Dateien hinzugefügt.
  • mkvmerge, mkvpropedit, MKVToolNix GUI (Kapiteleditor): Unterstützung für spezifikationskonforme Kapitel in WebM-Dateien hinzugefügt, indem alle Tag-Elemente entfernt werden, die von der WebM-Spezifikation nicht unterstützt werden.
  • mkvpropedit: Unterstützung für Tags in WebM-Dateien hinzugefügt, die der Spezifikation entsprechen, indem alle Tag-Elemente entfernt wurden, die von der WebM-Spezifikation nicht unterstützt werden.
  • MKVToolNix GUI: Multiplexer: Wenn die Kodierung/der Zeichensatz einer Untertitelspur nicht geändert werden kann, deaktiviert die GUI das Dropdown-Feld „Untertitelzeichensatz“ und ignoriert Änderungen daran, wenn mehrere Spuren ausgewählt werden. Wenn die Kodierung des Tracks bekannt ist und nicht geändert werden kann (zB aufgrund einer Byte-Reihenfolge-Markierung in der Datei), wird diese Kodierung automatisch in der Dropdown-Box ausgewählt. Beide Änderungen signalisieren dem Nutzer, dass er sich nicht selbst um die Codierung kümmern muss.
  • MKVToolNix GUI: Kapiteleditor: Funktion zum Berechnen und Setzen der Endzeitstempel im Dialog „Zusätzliche Änderungen“ hinzugefügt.
  • MKVToolNix GUI: Die Tastenkombinationen zum Umschalten zwischen den verschiedenen Tools von Alt+Zahl (zB Alt+1 für das Multiplexer-Tool) auf Strg+Alt+Zahl geändert, um Kollisionen mit der Windows-Eingabemethode für beliebige Zeichen zu vermeiden (Alt gedrückt halten) und den Codepunkt auf dem Nummernblock eingeben).
  • MKVToolNix GUI: „Fenster“-Menü und Einträge mit Shortcuts zur Auswahl des nächsten (Strg+F6) bzw. vorherigen Reiters (Strg+Shift+F6) im aktuellen Tool hinzugefügt.
  • MKVToolNix GUI: Unter Windows bestimmt die GUI jetzt die zu verwendende Standardschrift, indem sie Windows nach der Standard-UI/Nachrichtenbox-Schriftart abfragt, anstatt die hartcodierte Segoe-UI zu verwenden.

Die neue Version fügt auch eine rumänische Übersetzung hinzu und behebt verschiedene Fehler. Siehe die Veröffentlichungshinweis für Details.

So installieren Sie MKVToolNix 14.0.0 in Ubuntu:

Für Ubuntu 16.04, Ubuntu 17.04 und deren Derivate können Sie die Version 14.0.0 über das offizielle MKVToolNix-Repository installieren, indem Sie die folgenden Schritte ausführen.

1. Terminal öffnen über Strg+Alt+T und führen Sie den Befehl aus, um das Repository für Ubuntu 16.04, Linux Mint 18.x hinzuzufügen:

sudo sh -c 'echo "deb https://www.bunkus.org/ubuntu/xenial/ ./" >> /etc/apt/sources.list.d/mkvtoolnix.list'

Ersetzen Großartig im Code mit pikant für Ubuntu 17.04. Und geben Sie Ihr Passwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und drücken Sie Enter.

2. Wenn Sie eine frühere Version installiert haben, aktualisieren Sie die Software über Software Updater Dienstprogramm:

mkvtoolnix aktualisieren

Oder führen Sie Befehle aus, um die Softwarepakete zu installieren oder zu aktualisieren:

sudo apt update && sudo apt install mkvtoolnix-gui

Deinstallieren Sie MKVToolNix:

Um das Software-Repository zu entfernen, starten Sie Software & Updates Dienstprogramm und navigieren Sie zur Registerkarte Andere Software. So entfernen Sie den Befehl zum Ausführen der Software:

sudo apt remove --autoremove mkvtoolnix mkvtoolnix-gui